vhs.cloud: gemeinsame Lern- und Austauschplattform startet

Im Februar 2018 ist die vhs.cloud feierlich eröffnet und wurde für den Betrieb für alle Volkshochschulen freigegeben. Die gemeinsame Plattform der Volkshochschulen kann nun genutzt werden, um digitale oder digital angereicherte Lernangebote zu entwickeln oder um sich in der Volkshochschulwelt auch digital besser zu vernetzen.
Erreichbarkeit und Zugang
Die vhs.cloud ist unter der URL www.vhs.cloud erreichbar, eine Meldung zur vhs.cloud finden Sie hier auf der Seite des Bundesverbands, einen Bericht finden Sie auch im dis.kurs-Magazin (ab Seite 4). Die Volkshochschulen können sich auf der vhs.cloud kostenfrei registrieren, mittlerweile haben bundesweit schon ca. 500 Volkshochschulen einen Zugang (Stand: Mai 2018). Bis mindestens Ende 2019 wird die vhs.cloud kostenfrei zur Verfügung stehen und kann ausgiebig getestet werden. Auch der Hessische Volkshochschulverband startet damit, die vhs.cloud für die
Zusammenarbeit in den Fachbereichskonferenzen, Projekten und wichtigsten
Arbeitsgruppen als digitale Plattform zu nutzen.
Der hvv unterstützt die Einführung der vhs.cloud an den hessischen Volkshochschulen. In Hessen sind zwei Multiplikatorinnen für den Verband tätig und können an den Volkshochschulen Einführungsveranstaltungen für vhs-Mitarbeitende durchführen. Ab sofort können Einführungs-Veranstaltungen zur vhs.cloud an den hessischen Volkshochschulen organisiert werden. Ein Infolatt, um eine Einführungsveranstaltung an einer hessischen Volkshochschule für vhs-Mitarbeiter/-innen zu planen, ist unten verlinkt.
Infoblatt Einführung vhs.cloud für vhs-Mitarbeitende-Mai2018 (ca. 85 KB)
19i-ELW01 |
15.02.19
Fr |
19i-ELW03 |
08.03.19
Fr |
19i-ELW05 |
30.03.19
Sa |
Johannes Zender
Direktionsassistent Referatsleitung Erweiterte Lernwelten
|